!!!! Öffnungszeiten !!!!
An Samstagen, Sonn- & Feiertagen
11 Uhr – 17 Uhr geöffnet
Montag – Freitag
13 Uhr – 17 Uhr geöffnet
(Letzter Einlass jeweils um 16 Uhr)
Diese Änderung ist der aktuellen Energie-Krise geschuldet. Wir freuen uns jedoch, Ihnen weiterhin täglich, auch an allen Feiertagen den Besuch des Museums zu ermöglichen.
Das neue Auto- und Nostalgie Museum Wolfegg im Allgäu:
Mit den eigenen Kindern zurück in die Jugend der Eltern:
Seit 2009 lebt Nicolas Flosbach in Wolfegg im Allgäu. Seine Wahl fiel auf diesen Wohnort, da sich hier das Automobilmuseum von Fritz B. Busch befand. Für Ihn, der seit frühester Kindheit dem Benzin-Virus verfallen ist, war es nur logische Konsequenz in einem Ort mit Automuseum zu leben. Flosbach war zuvor bereits seit 2003 als Gästeführer im Technik Museum Speyer tätig. Auch durch das Auto- und Technik Museum Sinsheim hat er regelmäßig private Gruppen geführt.
Es lag auf der Hand auch am neuen Wohnort im Automobilmuseum von Fritz B. Busch als Gästeführer tätig zu werden, wo er als Fritz B. Busch Fan 2007 selber noch als Tourist zu Gast war, aber damals bereits die öffentliche Führung von Anka Busch ergänzte. Die Pläne von Anka Busch für den eigenen Ruhestand bedurften einer Lösung, welche die Sammlung Ihres Vaters zusammenhalten würde. Im Jahr 2016 ergab sich so die Möglichkeit die Sammlung komplett an das Traktormuseum in Uhldingen Mühlhofen zu verkaufen, welches in der Zwischenzeit als Auto- und Traktormuseum Bodensee firmiert.
Im Oktober 2016 war es dann soweit. Die alte Sammlung von Fritz B. Busch zog aus, um im Auto- und Traktormuseum Bodensee eine neue Heimat zu finden. Die Fahrzeuge machten in Wolfegg Platz um eine verjüngte Ausstellung zu präsentieren, die unter dem Motto “…so einen hatte ich auch mal…”, mittels Blick in die 60er, 70er und 80er Jahre, in die eigene Jugend heutiger Elterngenerationen entführt.
Neben rund 90 Automobilen, 60 Motorrädern, Mopeds und Mofas sind auch jede Menge zeitgenössische Gegenstände im Kontext der gezeigten Fahrzeuge zu entdecken. Details des Alltags aus dem eigenen Jugendzimmer, dem Büro, dem Kleiderschrank oder schlicht der eigenen Wohnungseinrichtung lässt erahnen, dass die Bezeichnung Automuseum für die Ausstellung in Wolfegg eigentlich zu kurz tritt.
Die auf Leihgaben basierende Ausstellung erlaubt einen regelmäßigen Austausch der Fahrzeuge. Während das alte Automobilmuseum von Fritz B. Busch über Jahrzehnte aus der beständigen Sammlung des Motorjournalisten bestand, wurden im neuen Automuseum Wolfegg seit 2017 über 100 Automobile und zwei Duzend Fahrräder, Mofas, Mopeds und Motorräder ausgetauscht.
Eine Tante-Emma Laden Ausstellung zeigt, dass die alte Generation schon wusste, wie man Müll vermeidet, und heute noch vermeiden könnte. …Schreibmaschinen, Mode, Wählscheibentelefone, Bonanza-Fahrräder, Schlaghosen, Haushaltsgeräte in grellem Orange, Plattenspieler und Tonbandgeräte sind weitere Gelegenheiten zeitlich in die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre einzutauchen.
Es lässt sich aber auch entdecken, wie Autos vor 100 Jahren aussahen, wie man nach dem 2. Weltkrieg mit Holz statt Benzin fahren konnte und wie und warum man Anhänger mit nur einem Rad für Pkws, Lkws, Omnibusse und Panzer betrieb.
An jedem Auto erfahren Sie zudem einiges über das Baujahr des jeweiligen Exponates:
- Wer war Kanzler?
- Welche technischen und kulturellen Ereignisse gab es?
- Was haben die Menschen damals verdient?
- Was hat damals ein Liter Benzin gekostet?
- Wer war Fußball- oder Formel 1 Weltmeister?
- etc.
Schwerpunkt auf Autos der 60er, 70er & 80er
Die etwas jüngeren Oldtimer der späten 60er, 70er und sogar der 80er Jahre bilden einen Schwerpunkt. Viele der Fahrzeuge auf deren Rückbänken sich viele von uns noch (gurtfrei aber mit riesigen Aschenbechern) tummeln durften, in denen wir den Führerschein machten oder die große Freiheit unter die ersten eigenen Räder nahmen gibt es hier noch zu sehen. So können Sie Ihren Kindern auch zeigen, was ein Bleistift mit einer Kassette zu tun hat oder wie in den 70ern und 80ern ein Mobiltelefon aussah. Langsam wagen wir uns auch an die 90er Jahre, denn es ist spannend wie schnell sich ein Mobil-Telefon entwickelt hat oder was ein Mercedes 600 SEL damals schon konnte.
Golf, Opel, Porsche – Autos aus der Jugend
Tauchen Sie ein in Ihre eigene Jugend, als Mann (und Frau) von Golf GTI, Opel Manta oder Porsche Targa schwärmten und Schlaghosen, Videorecorder oder Pilotenbrillen der letzte Schrei waren.
Die Ausstellung überrascht nicht nur mit Automobilen auf vier Rädern, sondern auch, was auf einem Rad alles zu Wege gebracht wurde – die größte Einradanhänger-Ausstellung der Welt, mit denen man teils auch Segeln gehen oder LKW`s antreiben konnte.
Das neue Automobilmuseum …
… blickt jedoch nicht nur in die Vergangenheit zurück, sondern setzt ganz bewusst auch auf den Dialog mit der Zukunft; – und das gilt gleichermaßen für die Technik und den Techniknachwuchs. Die Formula Student ist der weltweit größte Konstruktionswettbewerb für Studenten; – gegründet 1981 von der Society of Automotive Engeneers (USA). Graue Theorie wird hier um praktische Erfahrungen auf und neben der Rennstrecke ergänzt.
Nicolas Flosbach hat das Formula Student Team der FH Weingarten als Partner für das Museum gewinnen können. Gern können Sie den jungen Talenten im Automuseum Wolfegg auch selber mal über die Schultern schauen. Es ist beeindruckend, was die Top-Ingenieure von morgen auf die Räder stellen.
Ob Mode, Technik oder Alltag – das neue Automuseum Wolfegg kombiniert auf äußerst charmante Art die Fahrzeuge der jeweiligen Epoche mit dem passenden Zeitgeist.